
Radiobeitrag über Bewegungsarbeiterin Jutta Sundermann
Deutschlandfunk DLF-Magazin vom 20.06.2013
Der Deutschlandfunk hat unsere Bewegungsarbeiterin Jutta Sundermann bei einer Protestaktion begleitet. In dem Beitrag erklärt die Vollzeitaktivistin, warum die Unterstützung ihrer PatInnen für sie "eine Riesenfreiheit" bedeutet und woher sie Kraft für ihr politisches Engagement nimmt.

"Geld ist ein soziales Gestaltungsmittel"
hr2 vom 18.Mai 2013
Unser Stifter Dieter Lemkuhl hat den Appell "Vermögensabgabe" mitinitiiert, der soziale Gerechtigkeit durch eine Vermögensteuer erreichen will. Warum er das fordert und was er selbst schon tut verrät er in einem Interview mit dem Radiosender hr2.

"Ich kann helfen, also muss ich das auch tun"
SRF, Echo der Zeit, vom 4. Januar 2013
Christina Hansen spricht mit dem Schweizer Radiosender SRF über ihr Leben als wohlhabende junge Frau und erklärt, warum sie die Bewegungsstiftung unterstützt.
http://www.srf.ch/player/radio/echo-der-zeit
"Bewegung kommt nicht von ungefähr" - Wie sich Bürgerwille manifestiert
Deutschlandfunk, Mai 2011
Nora Bauer vom Deutschlandfunk begleitete die Bewegungsstiftung bei der Vorstellung und Auswahl der verschiedenen Projekte, die sich um Unterstützung bemühen, darunter die Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen. In Gesprächen mit AktivistInnen berichtet sie über die Gründung, das Konzept und die Perspektiven der Bewegungsstiftung.

Die permanente Revolte des Eichhörnchens
SWR 2 Dschungel vom 17. November 2010
Unsere Bewegungsarbeiterin Cécile Lecomte war französische Klettermeisterin, aber in den Bergen klettert sie schon lange nicht mehr. Sie seilt sich über Bahnstrecken ab, auf denen Atommüll transportiert werden soll oder erklimmt die Fassade des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Ihre Aktionen fordern Polizei und Justiz heraus, mehrfach im Jahr steht sie vor Gericht. Ein ranghoher Polizist bezeichnet Cécile Lecomte als nervig und krank, ihr Anwalt nennt sie mutig und klug. Sie selbst sagt, politisches Engagement mache ihr richtig Spaß. In der Radiosendung "Dschungel" war ein Portrait über Cécile Lecomte zu hören. Der Beitrag wurde am 7. Dezember imDeutschlandfunk wiederholt.

Sind Proteste gegen Großprojekte legitim?
NDR Info vom 5. Oktober 2010
Ob Gorleben oder Stuttgart - immer wieder bilden sich Protestbewegungen, die versuchen, von Parlamenten und Regierungen beschlossene Großprojekte zu Fall zu bringen. Was darf der Widerstand? Ist er Teil des demokratischen Systems oder stellt er es in Frage? Wann überschreitet er Grenzen? In der Sendung Redezeit beteiligte sich unser Geschäftsführer Jörg Rohwedder an der Diskussion.

Gerechtere Steuern statt wohltätige Spenden
Deutschlandfunk vom 8. August 2010
Mascha Drost
Der Deutschlandfunk hat mit Felix Kolb, Mitglied des Stiftungsrates der Bewegungsstiftung, über eine Spendeninitiative gesprochen, die zurzeit Amerika bewegt. 40 US-Milliardäre haben zugesagt, einen Großteil ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. Im Interview erklärt Felix Kolb, warum sich mit wohltätigen Spenden nach Gutsherrenart keine gesellschaftlichen Probleme lösen lassen. Und er stellt ein Gegenmodell vor: Gerechter und demokratischer wäre eine höhere Besteuerung von Vermögen, wie sie auch von vielen StifterInnen der Bewegungsstiftung seit Jahren gefordert wird.
Kritik an Milliardenspenden
NDR Info vom 5. August 2010
Sabine Ketterer
Der Finanzinvestor Warren Buffett und Microsoft-Gründer Bill Gates wollen hunderte US-Milliardäre dafür gewinnen, einen Großteil ihres Vermögens zu Lebzeiten oder nach ihrem Tod zu spenden. NDR Info hat deutsche Vermögende gefragt, was sie von der Aktion halten und dabei auch mit einem unserer Stifter gesprochen. Er sieht solche Milliardenspenden kritisch, weil dann wichtige gesellschaftliche Entscheidungen nicht mehr vom Staat, sondern von Vermögenden getroffen würden: «Wenige Menschen mit viel Geld sagen dann, wo es langgeht.«

»Ich kann abgeben«
NDR Info vom 14. Juni 2010
Nicolai Kwasniewski
Die Schere zwischen Arm und Reich geht in Deutschland immer weiter auseinander. Das geht aus einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hervor. Und der Trend wird durch das Sparpaket der Bundesregierung weiter verschärft, das hohe Einkommen schont und niedrige belastet. Gegen diese Umverteilung von unten nach oben protestieren nicht nur Sozialverbände und Gewerkschaften, sondern auch einige Vermögende selbst. In dem Beitrag fordert unser Stifter Ive Hauswald eine höhere Besteuerung von Vermögen und sagt von sich selbst: »Ich kann abgeben.«

Bürger an die Macht
SWR2 Wissen vom 22. April 2010
Die Politik braucht ein kritisches Korrektiv. Dieser Meinung sind in Deutschland offenbar immer mehr Bürger. Sie beteiligen sich an Internet-Kampagnen, Protestaktionen von demokratiepolitischen Netzwerken oder geben Geld für die Bewegungsstiftung, die Protestbewegungen unterstützt. Wie kommt es zur neuen Lust am Mitmischen?
Der Beitrag kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

Geld und politische Arbeit
Radio Corax, Halle, vom 3. November 2009
Mit Geld die Welt verändern - dieses Ziel verfolgt die Bewegungsstiftung seit ihrer Gründung 2002. Dazu finanziert sie politische Arbeit und legt ihr Kapital nach ethisch-nachhaltigen Richtlinien an. Wie dieser alternative Umgang mit Geld funktioniert und welche Regeln sich die Stiftung bei ihrer Geldanlage gegeben hat, erklärt Geschäftsführer Jörg Rohwedder im Gespräch mit Radio Corax.
Der Beitrag kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

Stiften für den politischen Wandel - die Bewegungsstiftung
NDR Info vom 15. Mai 2009
Dani Parthum
3.600 Stiftungen gibt es in Norddeutschland - eine von ihnen ist die Bewegungsstiftung. Sie unterstützt soziale Bewegungen bei ihrer Arbeit für Frieden, Menschenrechte, Ökologie und soziale Gerechtigkeit. Der Bericht von NDR Info stellt die Bewegungsstiftung und ihre Arbeit im Rahmen der Woche des Ehrenamtes vor. In dem Beitrag kommt auch einer der Stifter zu Wort, der erklärt, warum er sich in der Bewegungsstiftung engagiert.

Ja zur Vermögensabgabe – Interview mit einem Stifter
Deutschlandfunk vom 5. April 2009
Moderation: Dina Netz
Immer lauter werden die Rufe nach einer Vermögensabgabe, um die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise abzufedern. Nicht nur die Linkspartei, auch Attac und andere Organisationen fordern, die Wohlhabenden stärker in die Verantwortung zu nehmen. Doch was sagen eigentlich die Vermögenden selbst dazu?
Der Deutschlandfunk hat einen unserer Stifter, Dieter Lehmkuhl, zu diesem Thema befragt. Seine Meinung ist eindeutig: »Starke Schultern sollten mehr tragen als schwache«.

Interview mit Bewegungsarbeiterin Cécile Lecomte
Radio France International vom 3. März 2009
Elke Buscher
Sie stoppt Züge, besetzt Gebäude, entrollt Transparente und hält die Polizei in Atem – Cécile Lecomte war früher französische Klettermeisterin. Heute ist sie als Vollzeitaktivistin in Deutschland im Einsatz. Die 27-Jährige, die über die Bewegungsstiftung von PatInnen finanziell unterstützt wird, bereichert viele politische Proteste mit ihren spektakulären Kletteraktionen. Im Gespräch mit dem französischen Auslandsradio Radio France International berichtet sie von ihren Aktionen und erklärt, welche Rolle die Bewegungsstiftung für ihre Arbeit spielt. Das Interview hat Elke Buscher auf deutsch geführt.

Stiften für den Klimaschutz
Deutschlandfunk vom 17. November 2008
von Michael Engel
Bei dem Wort Stiftung denken die meisten zuerst an die Förderung von sozialen Projekten. Doch immer mehr Stiftungen in Deutschland beschäftigen sich mit Umweltschutz und Klimawandel. In diesem Bereich engagiert sich nicht nur die Bewegungsstiftung aus Verden, sondern auch die Stiftung "Forum für Verantwortung" des früheren Metro-Managers Klaus Wiegandt. Sein erklärtes Ziel: "Ich will mithelfen, den Diskurs mit der Zivilgesellschaft voranzubringen."Der Beitrag ist im Rahmen der Tagung "Klimawandel und globale Armut" der Bewegungsstiftung in Loccum entstanden.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/877726/

Viel Geld für links: Die »Bewegungsstiftung«
Radio Z vom 02. September 2008
Heike Demmel
Wohin nur mit der vielen Kohle? Diese, eher ungewöhnliche Frage haben sich die GründerInnen der »Bewegungsstiftung« gestellt. Oder genauer: Sie haben viel Geld geerbt, aber sie wollen kein besseres Leben ganz privat nur für sich. Nein, die Leute, die hinter der »Bewegungsstiftung« stehen, waren und sind politisch aktiv und wollen mit dem ungeahnten Reichtum etwas sinnvolles anstellen.
Heike Demmel hat mit Jörg Rohwedder, dem Geschäftsführer der »Bewegungsstiftung« gesprochen.
Der Beitrag kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:

»Gemeinsam sind wir stark – Wie Menschen erfolgreich protestieren«
SWR2 vom 7. Mai 2008, 8.30 Uhr
Autorin und Sprecherin: Dorothea Hilgenberg
Nicht nur die 68er-Bewegung hat gegen gesellschaftliche Missstände protestiert. Schon immer haben Menschen ihren Unmut gemeinsam geäußert und sie tun es heute immer noch. Einige Bewegungen finden ein breites Echo in der Bevölkerung, andere verpuffen schnell wieder oder werden gar nicht erst zur Kenntnis genommen.
In diesem Beitrag wird Felix Kolb, Gründungsstifter und Geschäftsführer der Bewegungsstiftung, interviewt.
mp3 (27:29 Min)
Manuskript:
www.swr.de (40 kB)

»Wer hat, der hat! Über das Eigentum«
Radio Bayern2 vom 5. Januar 2008
Ein Feature von Christoph Fleischmann
Der hörenswerte Beitrag endet mit einem O-Ton eines namentlich nicht genannten Stifters der Bewegungsstiftung:
»Ich denke, ein Stück weit bin ich in gewisser Weise dazu verpflichtet, dieses Vermögen auch ein bisschen zu nutzen, was zu ändern. [...] Das tu ich eben mittels der Bewegungsstiftung, oder in dem ich Mehr Demokratie e.V. unterstütze oder was in der Richtung.«

»Macht Geld glücklich? – Warum der Mammon nicht immer nur schnöde ist«
Radio Bayern2 vom 3. Januar 2008
Ein Feature von Stefan Schmid
In der Sendung kommen unter anderen der Unternehmer und Philanthrop Alexander Brochier und Bewegungsstifter Felix Kolb zum Thema Glück ausführlich zu Wort. Auch die Arbeit der Bewegungsstiftung wird kurz vorgestellt:
»Was das Besondere ist: Dass wir mit der Grundphilosophie, Wandel und nicht Almosen zu finanzieren, eigentlich mit unserer Förderstrategie genau da anfangen, wo andere Stiftungen aufhören.«

Interview zum 5. Geburtstag
hr2 Mikado vom 2. März 2007
Interview mit Gründungstifter Gerald Neubauer anlässlich des 5. Geburtstages der Bewegungsstiftung. Gesendet am 02.03.2007 auf hr2 Mikado.

Wandel durch Wohltaten?
SWR2 Forum vom 18.12.2006
Wenn Reiche ins Gemeinwohl investieren
Es diskutierten: Mathias Greffrath, Soziologe und Journalist, Prof. Ursula Nothelle-Wildfeuer, katholische Theologin, Universität Freiburg, Prof. Dieter Rucht, Soziologe an der Freien Universität Berlin, Mitglied im Stiftungsrat der »Bewegungsstiftung«. Moderation: Eggert Blum.

Jörg Rohwedder zu Gast bei Ulrike Schneiberg
hr2 Doppel-Kopf vom 8. September 2006
Er sei »pragmatischer Idealist«, sagt Jörg Rohwedder über sich. Anders als die Wegbereiter der 68er sei seine Generation in der Wirklichkeit angekommen. Und so hat für den Enddreißiger das Mitgestalten einer lebenswerteren Welt pragmatische Grenzen. Im Gehöft östlich von Lübeck, wo er mit seiner Familie und weiteren 13 Kindern und 15 Erwachsenen lebt, gehört eben nicht mehr alles allen und auch die große Gemeinschaftswohnküche hat ausgedient. Verantwortliches gesellschaftliches Handeln ist für Jörg Rohwedder ein Thema seit der Schulzeit. Seit 2002 ist er Geschäftsführer der Bewegungsstiftung.

Gutes tun und Wandel fördern - Richtig stiften
Deutschlandfunk Marktplatz vom 27.10.2005
Studiogäste waren: Dr. Hans Fleisch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Berlin, Dr. Ambros Schindler, Leiter des Stiftungszentrums beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, Essen, Michael Jacobi, Geschäftsführer der Stadt Stiftung Gütersloh, Gütersloh, Felix Kolb, Gründungsstifter und Geschäftsführer der Bewegungsstiftung, Verden. Moderation: Jule Reimer
Mit Geld die Welt verändern
NDR Info vom 22. April 2004
von Klaus Betz
Eine Vorstellung der Geschichte und Arbeit der Bewegungsstiftung.
Über uns
Die Bewegungsstiftung fördert soziale Bewegungen mit Zuschüssen und Beratung.
Fordern Sie Ihr kostenloses Info-Paket an! Oder erfahren Sie mehr in unserem Film.
bei Facebook
Besuchen Sie uns
(Wir empfehlen, aus Datenschutzgründen Facebook stets in einem gesonderten Browser zu nutzen.)
bei Twitter
Folgen Sie uns
Jetzt Stifter*in werden! Protestbewegungen stärken
und Teil des Netzwerks
werden!
Protest direkt unterstützen!
Mit einer Spende
in den Fördertopf
Engagement möglich machen! Werden Sie Pat*in einer Bewegungsarbeiter*in.
Ab 10 Euro im Monat
Antrag stellen!
Sie wollen die Welt verändern?
Wir unterstützen Sie mit Geld
und Beratung! Alle Infos finden Sie hier
Bewegungsstiftung
Artilleriestraße 6, 27283 Verden
info@bewegungsstiftung.de
PGP-Schlüssel
Telefon: 04231 - 957 540
Fax: 04231 - 957 541
Twitter: @bstiftung
Konto
GLS Gemeinschaftsbank
BIC: GENODEM1GLS
IBAN:
DE56 4306 0967 0046 3144 00