Jetzt Stifter*in werden! Protestbewegungen stärken
und Teil des Netzwerks
werden!
NDR Info, 3. Juli 2016
Aktivistinnen in Norddeutschland
Von Michael Hollenbach
Sie sind radikal und oft kompromisslos: Junge Frauen, die auf einen festen Arbeitsplatz verzichten und sich stattdessen für ihre politische Arbeit bezahlen lassen - so genannte "Bewegungsarbeiterinnen". Ob gegen Castortransporte, gegen Fracking oder gegen Sexismus - Vollzeit-Aktivistinnen wie Cécile Lecomte, Hanna Poddig oder Lisa Lehmann sind dabei. Cécile Lecomte hat nach ihrem Studium zunächst in Lüneburg als Lehrerin für Französisch an einer Waldorfschule gearbeitet. Sie wollte in der Nähe des Wendlands, in der Nähe des Widerstands gegen Gorleben wohnen: "Es ist schon so, dass ich früh in der internationalen Vernetzung von Anti-Atomarbeit eingestiegen bin, weil man braucht immer Leute, die übersetzen." Doch bald merkte Cécile Lecomte, dass sie ihren Beruf und das politische Engagement nicht mehr unter einen Hut bringen konnte. Außerdem war die Schulleitung wenig begeistert, dass sie wegen ihrer gewaltfreien Aktionen öfter Ärger mit der Polizei bekam
Finanzielle Förderung über eine Stiftung
Finanziell gefördert wird die Kletteraktivistin seit einigen Jahren von der Bewegungsstiftung. Matthias Fiedler ist Geschäftsführer dieser ungewöhnlichen Organisation aus dem niedersächsischen Verden. Das Programm zur Unterstützung so genannter Bewegungsarbeiterinnen sei aus dem Bedarf entstanden: "Nämlich dass es in sozialen Bewegungen Menschen gibt, die eine vernetzende oder tragende Rolle haben und die irgendwann mal in ihrem politischen Arbeiten vor der Entscheidung stehen: Fange ich bei einer NGO an zu arbeiten, fange ich bei einer Organisation an, das hat dann mit Abhängigkeiten zu tun, oder verdiene ich mein Brot irgendwo anders und dann häufig die Entscheidung fällt, man muss das Politische zurückschrauben, um für die Daseinsvorsorge zu arbeiten, und es gibt Aktivistinnen, die gesagt haben, sie wollen unabhängig bleiben, und da haben wir gemerkt, dass wir ein Programm brauchen und haben dieses Bewegungsarbeiterinnen-Programm entwickelt."
Passen nicht ins Bild der Vollblutpolitikerin
Das Programm: Über ein System von insgesamt 140 Spenderinnen und Spender werden bis zu zehn Aktivisten finanziell gefördert. Jede Bewegungsarbeiterin hat zwischen fünf und 40 Paten. Die Geförderten bekommen zwischen 300 und 900 Euro im Monat. Engagierte junge Frauen, die nicht so ganz ins Klischee passen jener Generation Y, die doch eher in virtuellen Welten unterwegs sein soll und sich politisch höchstens mal für eine Online-Kampagne erwärmen kann. Die Kategorien "rechts" und "links" passen längst nicht mehr zu ihnen. Auch nicht das Bild von der Vollblutpolitikerin. Spurensuche eines neuen Phänomens.
Über uns
Die Bewegungsstiftung fördert soziale Bewegungen mit Zuschüssen und Beratung.
Fordern Sie Ihr kostenloses Info-Paket an! Oder erfahren Sie mehr in unserem Film.
Newsletter
Wir informieren Sie regelmäßig datenschutzkonform über die Arbeit der Stiftung.
bei Facebook
Besuchen Sie uns
(Wir empfehlen, aus Datenschutzgründen Facebook stets in einem gesonderten Browser zu nutzen.)
bei Twitter
Folgen Sie uns
Protest direkt unterstützen!
Mit einer Spende
in den Fördertopf
Engagement möglich machen! Werden Sie Pat*in einer Bewegungsarbeiter*in.
Ab 10 Euro im Monat
Sie wollen die Welt verändern?
Wir unterstützen Sie mit Geld
und Beratung! Alle Infos finden Sie hier
Bewegungsstiftung
Artilleriestraße 6, 27283 Verden
info@bewegungsstiftung.de
PGP-Schlüssel
Telefon: 04231 - 957 540
Fax: 04231 - 957 541
Twitter: @bstiftung
Konto
Nr.: 46 314 400 | BLZ: 430 609 67
GLS Gemeinschaftsbank
BIC: GENODEM1GLS
IBAN:
DE56 4306 0967 0046 3144 00