Jetzt Stifter*in werden! Protestbewegungen stärken
und Teil des Netzwerks
werden!
Mehr grünes Geld
Frankfurter Rundschau, 06.08.2018
Eine Wende hin zu nachhaltigen Investments würde allen nützen – Anlegern, Banken und der Gesellschaft.
Von Wiebke Johanning
Grün boomt. Egal ob es um Essen, Kleidung oder Mobilität geht. Immer mehr Menschen wollen nachhaltig und ökologisch leben, kaufen Bioprodukte, fair produzierte T-Shirts und steigen vom eigenen Auto auf Carsharing um. Der Trend setzt sich im Finanzsektor fort. So ist der nachhaltige Anlagemarkt in Deutschland 2017 um neun Prozent gewachsen. Viele wollen nicht, dass mit ihrem Geld Atomkraftwerke, Kleinwaffen oder Kohleabbau finanziert werden, und investieren lieber in erneuerbare Energien und zukunftsfähige Technologien.
Trotzdem sind grüne Geldanlagen immer noch ein Nischenprodukt und machen nur drei Prozent des Gesamtmarkts aus. Dabei interessiert sich laut Umfragen jeder Dritte dafür. Doch Großbanken und Sparkassen steigen nicht groß in das Thema ein. Eine wirklich konsequent nachhaltige Geldanlage bieten bisher nur die kleinen Ökobanken. Ansonsten gilt: Wer sein Geld grün anlegen will, muss viel Eigeninitiative mitbringen. Es fehlt an Orientierung, Transparenz und Angeboten.
Einen Umschwung im Finanzsektor könnte ein Gesetzespaket bringen, das die EU 2019 verabschieden will. Es sieht vor, dass Finanz- und Versicherungsberater Kunden künftig ungefragt zu Nachhaltigkeitskriterien beraten müssen. Noch gibt es Schlupflöcher in dem Entwurf, die es Beratern ermöglichen würden, den Kundenwunsch nach nachhaltigen Investments mit der Beimengung eines einzigen grünen Fonds im Gesamtportfolio zu umgehen. Doch wenn dieser auf das gesamte Portfolio angewandt werden müsste, würde der Druck auf Banken und Fondsanbieter steigen, mehr Angebote vorzuhalten.
Eine solche Finanzwende hin zu nachhaltigen Investments würde allen nützen – Anlegern, Banken und der Gesellschaft. Wie viele Studien belegt haben, könnten Anleger genauso viel oder mehr Rendite erwarten wie bei konventionellen Produkten und sicher sein, dass ihr Geld in gesellschaftlich nützlichen Branchen investiert ist.
Die Banken könnten vom Nachhaltigkeitsboom profitieren und müssten nicht länger um ihre Reputation fürchten. Und was die Gesellschaft angeht: Nur wenn es uns gelingt, die großen Finanzströme umzulenken, können wir drängende Menschheitsprobleme wie Krieg, Hunger und Klimawandel in den Griff kriegen. Die Zeit läuft.
Über uns
Die Bewegungsstiftung fördert soziale Bewegungen mit Zuschüssen und Beratung.
Fordern Sie Ihr kostenloses Info-Paket an! Oder erfahren Sie mehr in unserem Film.
Newsletter
Wir informieren Sie regelmäßig datenschutzkonform über die Arbeit der Stiftung.
bei Facebook
Besuchen Sie uns
(Wir empfehlen, aus Datenschutzgründen Facebook stets in einem gesonderten Browser zu nutzen.)
bei Twitter
Folgen Sie uns
Protest direkt unterstützen!
Mit einer Spende
in den Fördertopf
Engagement möglich machen! Werden Sie Pat*in einer Bewegungsarbeiter*in.
Ab 10 Euro im Monat
Sie wollen die Welt verändern?
Wir unterstützen Sie mit Geld
und Beratung! Alle Infos finden Sie hier
Bewegungsstiftung
Artilleriestraße 6, 27283 Verden
info@bewegungsstiftung.de
PGP-Schlüssel
Telefon: 04231 - 957 540
Fax: 04231 - 957 541
Twitter: @bstiftung
Konto
Nr.: 46 314 400 | BLZ: 430 609 67
GLS Gemeinschaftsbank
BIC: GENODEM1GLS
IBAN:
DE56 4306 0967 0046 3144 00