SZ - Erben für alle
In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung über Erbschaft wird die Bewegungsstiftung erwähnt und vorgestellt.
weiter lesen ►In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung über Erbschaft wird die Bewegungsstiftung erwähnt und vorgestellt.
weiter lesen ►In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau fordern wir: Die Politik muss die wirtschaftlichen Weichen für das Leben nach Corona stellen. Sie muss dafür sorgen, dass gesundes Essen, klimagerechte Mobilität und Erholung für alle erschwinglich sind.
weiter lesen ►Heribert Prantl hat in der Süddeutschen Zeitung die bevorstehende Stiftungsreform und die Intransparenz des Stiftungssektors kritisiert und die Bewegungsstiftung als ein positives Beispiel hervorgehoben.
weiter lesen ►Der Länderreport des Deutschlandfunk Kultur hat Verden besucht und mit dem Ökozentrum und der Bewegungsstiftung gesprochen.
weiter lesen ►Eine nachhaltige Landwirtschaft erreichen wir nicht durch Geschenke der Discounter oder eine freiwillige Konsumänderung, sondern nur durch Gesetze und einen politischen Kurswechsel.
weiter lesen ►Demonstrationen für Umverteilung finden wohl ohne Vermögende statt.
weiter lesen ►"Vermögen müssen umverteilt werden!". Das forderte eine unserer Stifter*innen in der Fernseh-Talkshow "SWR Nachtcafé".
weiter lesen ►Wer in seinem Testament gemeinnützige Organisationen bedenkt, sollte ein paar Dinge beachten. Die Adressaten helfen dabei.
weiter lesen ►Christina Hansen kommt aus einer vermögenden Familie und hat kein Problem, darüber zu reden. Ein Beitrag über sie beim Deutschlandfunk Nova.
weiter lesen ►Soziale Bewegungen sind während des Corona-Ausnahmezustands weniger sichtbar geworden. Dabei brauchen wir Widerspruch dringender denn je. Unser Gastbeitrag in der Taz.
weiter lesen ►Öffentliche und private Mittel müssen in nachhaltigere Bahnen gelenkt werden.
weiter lesen ►„Besteuert uns!“, so der Aufruf von gut 90 Millionären. Auch Christina Hansen hat unterschrieben, die Tochter einer deutschen Unternehmerfamilie. Warum will sie auf Geld verzichten?
weiter lesen ►Die meisten Menschen sprechen ungern über ihr Gehalt. Was verdient eine Topmanagerin? Und was eine Reinigungskraft? Sechs Protokolle, darunter auch Bewegungsarbeiterin Paula Tilly.
weiter lesen ►Gesundheit ist keine Ware, sondern ein Menschenrecht! Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, was der ökonomische Druck im Krankenhaus anrichtet und wo sich Widerstand formiert.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, wie die Themen Erbschaftssteuer und soziale Ungleichheit zusammenhängen.
weiter lesen ►Sozialwissenschaftlerin und Stifterin Gisela Notz im Interview mit dem Veto Magazin.
weiter lesen ►Radio-Feature über unseren Stifter Florian und seinen Umgang mit geerbtem Vermögen
weiter lesen ►Reportage in der Zeitschrift Brigitte Woman über die Aktivistin Antje Grothus und unsere Bewegungsarbeiterin Cécile Lecomte
weiter lesen ►Bericht des Tagesspiegels über die Bewegungsstiftung mit Eindrücken von unserer Strategiekonferenz 2019
weiter lesen ►Auf der Bewegungskonferenz in Berlin wurden aktuelle linke Mobilisierungserfolge analysiert
weiter lesen ►Bericht über unsere Strategiekonferenz "Zusammen wirksam!" in Berlin
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, wie Kapital sinnstiftend angelegt werden kann.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, warum Geldanleger auf die Zivilgesellschaft hören sollten.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, wie eine gemeinwohlorientierte Geldanlage in Immobilien aussehen kann.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, warum es für die Verkehrswende starken öffentlichen Druck braucht.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, warum es für die Verkehrswende starken öffentlichen Druck braucht.
weiter lesen ►Unsere Stifterin Eva Stilz spricht im Interview über ihr politisches Engagement, ihren Umgang mit ihrem Reichtum und die Bewegungsstiftung.
weiter lesen ►Unsere Stifterin Eva Stilz spricht im Interview über ihr politisches Engagement, ihren Umgang mit ihrem Reichtum und die Bewegungsstiftung.
weiter lesen ►Unsere Stifterin Ulrike Bock im Interview in der Sendung GesprächsKultur.
weiter lesen ►Unsere Stifterin Ulrike Bock im Interview in der Sendung GesprächsKultur.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, wie man abseits von Demonstrationen einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, wie man abseits von Demonstrationen einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
weiter lesen ►Interview mit unserem Bewegungsarbeiter Holger Isabelle Jänicke in der Zeitung Graswurzelrevolution.
weiter lesen ►Interview mit unserem Bewegungsarbeiter Holger Isabelle Jänicke in der Zeitung Graswurzelrevolution.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning klärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau über nachhaltiges Investement auf.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning klärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau über nachhaltiges Investement auf.
weiter lesen ►Unser Bewegungsarbeiter Holger Isabelle Jähnick wurde vom Einsteins Magazin protraitiert.
weiter lesen ►Unser Bewegungsarbeiter Holger Isabelle Jähnick wurde vom Einsteins Magazin protraitiert.
weiter lesen ►Das Einsteins - Magazin berichtete in diesem Artikel über die Bewegungsstiftung und ihr Förderprogramm.
weiter lesen ►Das Einsteins - Magazin berichtete in diesem Artikel über die Bewegungsstiftung und ihr Förderprogramm.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, wie man mit seinem Erbe sozialen Wandel anstoßen kann.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, wie man mit seinem Erbe sozialen Wandel anstoßen kann.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, warum sich Großkonzerne lieber ein soziales Mäntelchen umhängen als Steuern zu zahlen.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, warum sich Großkonzerne lieber ein soziales Mäntelchen umhängen als Steuern zu zahlen.
weiter lesen ►Schwerpunkt: Ökonominnen. Kirsten Paul ist gelernte Bankfrau und arbeitet in Verden als Vermögensverwalterin der Bewegungsstiftung.
weiter lesen ►Schwerpunkt: Ökonominnen. Kirsten Paul ist gelernte Bankfrau und arbeitet in Verden als Vermögensverwalterin der Bewegungsstiftung.
weiter lesen ►Unsere Finanzexpertin Kirsten Paul erklärt in ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, warum das Kleinanlegerschutzgesetz nicht ausreichend vor Pleiten schützt und worauf Kleinanleger daher achten sollten.
weiter lesen ►Unsere Finanzexpertin Kirsten Paul erklärt in ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, warum das Kleinanlegerschutzgesetz nicht ausreichend vor Pleiten schützt und worauf Kleinanleger daher achten sollten.
weiter lesen ►Unsere Stifterin Susanne Bächer erklärt in der taz, warum große Erbschaften höher besteuert werden sollten und weshalb sie mit einem Teil ihres Erbes die Bewegungsstiftung unterstützt.
weiter lesen ►Unsere Stifterin Susanne Bächer erklärt in der taz, warum große Erbschaften höher besteuert werden sollten und weshalb sie mit einem Teil ihres Erbes die Bewegungsstiftung unterstützt.
weiter lesen ►Unsere Finanzexpertin Kirsten Paul erklärt in ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, was Frau gegen Altersarmut tun kann.
weiter lesen ►Unsere Finanzexpertin Kirsten Paul erklärt in ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, was Frau gegen Altersarmut tun kann.
weiter lesen ►Das Magazin für Stiftungswesen und Philantropie "Die Stiftung" informiert über die Zustiftung in Höhe von einer Million Euro durch einen unserer langjährigen Stifter.
weiter lesen ►Das Magazin für Stiftungswesen und Philantropie "Die Stiftung" informiert über die Zustiftung in Höhe von einer Million Euro durch einen unserer langjährigen Stifter.
weiter lesen ►Unsere Finanzexpertin Kirsten Paul erklärt in ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, warum es mehr Transparenz im Stiftungssektor braucht.
weiter lesen ►Unsere Finanzexpertin Kirsten Paul erklärt in ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, warum es mehr Transparenz im Stiftungssektor braucht.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Interview mit dem Fundraiser Magazin, wie die Bewegungsstiftung zu ihrem 15. Geburtstag 150.000 Euro sammeln will und was sie damit vor hat.
weiter lesen ►Unsere Mitarbeiterin Wiebke Johanning erklärt in einem Interview mit dem Fundraiser Magazin, wie die Bewegungsstiftung zu ihrem 15. Geburtstag 150.000 Euro sammeln will und was sie damit vor hat.
weiter lesen ►Unsere Finanzexpertin Kirsten Paul erklärt in ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, warum wir die Weltrettung nicht den Milliardären Gates, Zuckerberg und Co. überlassen sollten.
weiter lesen ►Unsere Finanzexpertin Kirsten Paul erklärt in ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau, warum wir die Weltrettung nicht den Milliardären Gates, Zuckerberg und Co. überlassen sollten.
weiter lesen ►Ein Patentrezept gegen das Inflationsrisiko gibt es nicht, ebenso wie es kein Recht auf Rendite gibt. Wer etwas Sinnvolles mit seinem Geld anfangen will, findet Alternativen. Unsere Finanzexpertin Kirsten Paul macht in ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau Vorschläge.
weiter lesen ►Ein Patentrezept gegen das Inflationsrisiko gibt es nicht, ebenso wie es kein Recht auf Rendite gibt. Wer etwas Sinnvolles mit seinem Geld anfangen will, findet Alternativen. Unsere Finanzexpertin Kirsten Paul macht in ihrem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau Vorschläge.
weiter lesen ►Die Politik muss die gesetzliche Rentenversicherung für alle bezahlbar machen und für ausreichend hohe Renten sorgen. Das fordert unsere Finanzexpertin Kirsten Paul in einem Gastbeitrag im Wirtschaftsteil der Frankfurter Rundschau.
weiter lesen ►Die Politik muss die gesetzliche Rentenversicherung für alle bezahlbar machen und für ausreichend hohe Renten sorgen. Das fordert unsere Finanzexpertin Kirsten Paul in einem Gastbeitrag im Wirtschaftsteil der Frankfurter Rundschau.
weiter lesen ►Beitrag einer unserer StifterInnen in der Zeit. Sie könnte sich von ihrem Erbe eine Jacht kaufen, ein Haus bauen oder mit ihrer Familie auf Weltreise gehen. Doch sie sagt: Das habe ich nicht verdient.
weiter lesen ►Beitrag einer unserer StifterInnen in der Zeit. Sie könnte sich von ihrem Erbe eine Jacht kaufen, ein Haus bauen oder mit ihrer Familie auf Weltreise gehen. Doch sie sagt: Das habe ich nicht verdient.
weiter lesen ►Wie Stiftungen mit ihrer Geldanlage Großes für den Klimaschutz bewirken könnten - wenn sie nur wollten. Gastbeitrag unseres Geschäftsführers Matthias Fiedler.
weiter lesen ►Wie Stiftungen mit ihrer Geldanlage Großes für den Klimaschutz bewirken könnten - wenn sie nur wollten. Gastbeitrag unseres Geschäftsführers Matthias Fiedler.
weiter lesen ►Behalten oder Stiften? Deutschlandradio Kultur hat unsere Stifterin Ulrike Bock zum Thema Erbe und Gerechtigkeit befragt.
weiter lesen ►
Behalten oder Stiften? Deutschlandradio Kultur hat unsere Stifterin Ulrike Bock zum Thema Erbe und Gerechtigkeit befragt.
weiter lesen ►
Ein anderes Wirtschaften ist möglich! Was sich mit Direktanlagen in alternative Projekte bewirken lässt. Ein Gastbeitrag unserer Finanzexpertin Kirsten Paul im Wirtschaftsteil der Frankfurter Rundschau.
weiter lesen ►Ein anderes Wirtschaften ist möglich! Was sich mit Direktanlagen in alternative Projekte bewirken lässt. Ein Gastbeitrag unserer Finanzexpertin Kirsten Paul im Wirtschaftsteil der Frankfurter Rundschau.
weiter lesen ►Seit dem Klimaschutzabkommen von Paris ist klar, dass ein Großteil der Kohle-, Erdöl- und Gasreserven im Boden verbleiben werden. Dadurch verlieren Unternehmen aus dieser Branche massiv an Wert. Höchste Zeit auch für Stiftungen aus Investitionen in diesem Bereich auszusteigen und das Geld ethisch-nachhaltig anzulegen. Gastbeitrag von unserem Geschäftsführer Matthias Fiedler in der Fachzeitschrift "Die Stiftung".
weiter lesen ►Seit dem Klimaschutzabkommen von Paris ist klar, dass ein Großteil der Kohle-, Erdöl- und Gasreserven im Boden verbleiben werden. Dadurch verlieren Unternehmen aus dieser Branche massiv an Wert. Höchste Zeit auch für Stiftungen aus Investitionen in diesem Bereich auszusteigen und das Geld ethisch-nachhaltig anzulegen. Gastbeitrag von unserem Geschäftsführer Matthias Fiedler in der Fachzeitschrift "Die Stiftung".
weiter lesen ►Wir brauchen dringend eine Agrarwende. Was Protest und die eigene Geldanlage bewirken können. Gastbeitrag unserer Vermögensverwalterin Kirsten Paul im Wirtschaftsteil der Frankfurter Rundschau.
weiter lesen ►
Wir brauchen dringend eine Agrarwende. Was Protest und die eigene Geldanlage bewirken können. Gastbeitrag unserer Vermögensverwalterin Kirsten Paul im Wirtschaftsteil der Frankfurter Rundschau.
weiter lesen ►
Der Radiosender NDR Info stellt drei junge Aktivistinnen vor. Eine davon ist Cécile Lecomte, die über das Bewegungsarbeiter-Programm der Bewegungsstiftung gefördert wird. Auch zwei StifterInnen der Bewegungsstiftung kommen in dem Beitrag zu Wort.
weiter lesen ►
Der Radiosender NDR Info stellt drei junge Aktivistinnen vor. Eine davon ist Cécile Lecomte, die über das Bewegungsarbeiter-Programm der Bewegungsstiftung gefördert wird. Auch zwei StifterInnen der Bewegungsstiftung kommen in dem Beitrag zu Wort.
weiter lesen ►
In Zeiten niedriger Zinsen gibt es kluge und soziale Wege, sein Geld anzulegen. Gastbeitrag von unserer Vermögensverwalterin Kirsten Paul im Wirtschaftsteil der Frankfurter Rundschau
weiter lesen ►
In Zeiten niedriger Zinsen gibt es kluge und soziale Wege, sein Geld anzulegen. Gastbeitrag von unserer Vermögensverwalterin Kirsten Paul im Wirtschaftsteil der Frankfurter Rundschau
weiter lesen ►
Gastbeitrag zu Vermögensverteilung: Die deutschen Stiftungen feiern sich beim Stiftungstag in Leipzig. Lieber sollten sie selbstkritisch über Gerechtigkeit debattieren
weiter lesen ►
Gastbeitrag zu Vermögensverteilung: Die deutschen Stiftungen feiern sich beim Stiftungstag in Leipzig. Lieber sollten sie selbstkritisch über Gerechtigkeit debattieren
weiter lesen ►
Der Deutschlandfunk hat Stiftungen zu ihrer Geldanlagepolitik in Niedrigzins-Zeiten befragt - unter anderem die Bewegungsstiftung.
weiter lesen ►
Der Deutschlandfunk hat Stiftungen zu ihrer Geldanlagepolitik in Niedrigzins-Zeiten befragt - unter anderem die Bewegungsstiftung.
weiter lesen ►
Stifter Karl Amannsberger berichtet im Interview, wie die Bewegungsstiftung Protest fördert, wie sie ihr Geld anlegt und wie man mitmachen kann.
weiter lesen ►
Stifter Karl Amannsberger berichtet im Interview, wie die Bewegungsstiftung Protest fördert, wie sie ihr Geld anlegt und wie man mitmachen kann.
weiter lesen ►
Laut der Hilfsorganisation Oxfam besitzen die 62 reichsten Menschen der Welt so viel wie die 3,6 Milliarden ärmsten. Für Matthias Fiedler, Geschäftsführer der Bewegungsstiftung, ist die neue Studie erschreckend. Aber nicht überraschend.
weiter lesen ►
Laut der Hilfsorganisation Oxfam besitzen die 62 reichsten Menschen der Welt so viel wie die 3,6 Milliarden ärmsten. Für Matthias Fiedler, Geschäftsführer der Bewegungsstiftung, ist die neue Studie erschreckend. Aber nicht überraschend.
weiter lesen ►
Wandel: Die Bewegungsstiftung lädt Vermögende zum Wochenendseminar. Sie sollen ihr Geld für soziale Gerechtigkeit und Energiewende geben.
weiter lesen ►
Wandel: Die Bewegungsstiftung lädt Vermögende zum Wochenendseminar. Sie sollen ihr Geld für soziale Gerechtigkeit und Energiewende geben.
weiter lesen ►
"Jill Scott höre ich heute immer noch. Auf ihrem letzten Album ist etwa dieser großartige Song „Womanifesto“, der davon handelt, dass man sich nicht nur über die Figur definieren sollte. Schon die ersten Worte sind sehr stark: „Clearly I am not a fat ass / I am active brain.“ Was für ein Text!" Jamie Schearer über Jill Scott im Missy Magazine.
weiter lesen ►
"Ohne soziale Bewegungen hätte es etwa die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau, den Atomausstieg oder die Reduzierung auf den Acht-Stunden-Tag nicht gegeben", sagt Matthias Fiedler, Geschäftsführer der Bewegungsstiftung, im Interview mit der Freitag.
weiter lesen ►Seit 2014 erhält die Initiative „Women in Exile“ von der Bewegungsstiftung eine Basisförderung, mit der unter anderem auch die Stelle von Elisabeth Ngari finanziert wird. In der Rubrik "Stunde der Frauen" stellt die Zeitschrift "Brigitte" Frauen vor, "die mit ihren Visionen die Welt verändern“. Elisabeth Ngari wurde für die Januarausgabe 2015 porträtiert.
weiter lesen ►"Meine Privilegien sind nicht selbstverständlich", sagt unser Stifter Dieter Lehmkuhl. Sein Geld solle nicht einfach für ihn arbeiten, meint er. Und wenn, dann für einen guten Zweck. Deshalb stiftete er Geld für die Bewegungsstiftung.
weiter lesen ►Unterschriften können machtvoll sein. Keiner hat das so gut bewiesen wie Campact. Der Gründer Christoph Bautz hat Bewegungserfahrung: Er hat Attac mitgegründet und die Bewegungsstiftung.
weiter lesen ►Die Globalisierungskritiker von Attac sind nicht mehr gemeinnützig. Weitere NGOs müssen nun um ihren steuerbegünstigten Status zittern. Matthias Fiedler von der Bewegungsstiftung fordert eine neue Debatte.
weiter lesen ►Unsere Bewegungsarbeiterin Cécile Lecomte berichtet über ihre Klettererfolge - Eine Buchrezension im Neuen Deutschland.
weiter lesen ►Man könnte sich gegen so vieles engagieren, aber die Zeit. Und das Geld. Genau hier setzt die Bewegungsstiftung an: sie fördert professionellen Protest.
weiter lesen ►Christina Hansen ist der Spross einer Unternehmerfamilie. Einen Teil ihres Vermögens hat sie der Bewegungsstiftung gegeben.
weiter lesen ►Wer mit den herrschenden Verhältnissen in der Bundesrepublik unzufrieden ist, kann auch mit Geld die Welt retten. Die Bewegungsstiftung finanziert Demonstrationen und Widerstand.
weiter lesen ►Elektroauto statt Porsche, Schorle statt Schampus – die Wochenzeitung Kontext hat unseren Stifter Frank Hansen getroffen und berichtet, warum er mit einem Teil seines Geldes Protestbewegungen finanziert.
weiter lesen ►Wenn Demonstrieren zum Beruf wird: Die Deutsche Welle, der Auslandsrundfunk der ARD, hat unsere Bewegungsarbeiterin Cécile Lecomte im Frühjahr bei einer Protestaktion begleitet. Auch Pro 7 stellt das Engagement der Kletteraktivistin in einem Beitrag vor.
weiter lesen ►Der Deutschlandfunk hat unsere Bewegungsarbeiterin Jutta Sundermann bei einer Protestaktion begleitet. In dem Beitrag erklärt die Vollzeitaktivistin, warum die Unterstützung ihrer PatInnen für sie "eine Riesenfreiheit" bedeutet und woher sie Kraft für ihr politisches Engagement nimmt.
weiter lesen ►Jedes Jahr werden 200 Milliarden Euro in Deutschland vererbt. Meistens an die Angehörigen. Aber das muss ja nicht sein, es gibt auch andere Möglichkeiten. Zwei Stifter der Bewegungsstiftung berichten von ihrem Weg.
weiter lesen ►Entrüstet? Wegen der Atomkraft, des Castor-Transports oder einer neuen Startbahn? Frau Lecomte protestiert hier wie dort. Bezahlt wird sie von jenen, die sagen: keine Zeit
weiter lesen ►Ob gegen Atomkraft, Bankenmacht oder Gentechnik - Jutta Sundermann protestiert hauptberuflich. Ihr Job heißt "Bewegungsarbeiterin".
weiter lesen ►Im arte-Film »Rebellen im Namen der Erde« werden die Hintergründe von Menschen beleuchtet, die sich mit vielfältigen Mitteln gegen Umweltzerstörung einsetzen. Auch unsere Bewegungsarbeiterin Cécile Lecomte wird vorgestellt.
weiter lesen ►Der Deutschlandfunk hat mit Felix Kolb, Mitglied des Stiftungsrates der Bewegungsstiftung, über eine Spendeninitiative von US-Milliardären gesprochen, die einen Großteil ihres Vermögens für wohltätige Zwecke spenden wollen.
weiter lesen ►Warum Protestbewegungen ein gutes Zeichen für unsere Demokratie sind
weiter lesen ►Die Radioreporterin Nadine Dietrich hat unsere Bewegungsarbeiterin Cécile Lecomte ein Jahr bei ihren Kletteraktionen gegen Atomkraft und Umweltzerstörung begleitet.
weiter lesen ►Eine wachsende Zahl von vermögenden Erben legt ihr Geld alternativ an und lässt es politisch arbeiten.. Zum Beispiel in der Bewegungsstiftung. Damit finanzieren sie Umwelt- und Sozialprojekte, die ihnen am Herzen liegen.
weiter lesen ►Die Gesellschaft besteht aus Teilen. Der eine ist zufällig Millionär, der andere zufällig Hartz-IV-Empfänger – beide haben etwas zu geben, was sich zu einem Ganzen zusammenfügen könnte.
weiter lesen ►Vor 15 Jahren erbte Hartmut Berger "sehr überraschend sehr viel Geld". Für sich selbst benötigt er das Geld nicht, weder Porsche noch Rolex sind seine Sache. "Und da habe ich mir dann gedacht, wenn ich mich nicht sozial engagiere, wer soll es dann tun?"
weiter lesen ►Sie haben viel Geld von ihren Eltern. Aber das reicht ihnen nicht. Mit einer Stiftung finanzieren sie Protest und gesellschaftliches Engagement.
weiter lesen ►Der Deutschlandfunk hat einen unserer Stifter zu seinem Engagement und zum Thema Vermögensabgabe befragt.
weiter lesen ►Einer unserer Stifter erklärt in einem Bericht von Radio Bremen, warum er eine Vermögensabgabe fordert.
weiter lesen ►Die Bewegungsstiftung fördert soziale Bewegungen mit Zuschüssen und Beratung.
Fordern Sie Ihr kostenloses Info-Paket an! Oder erfahren Sie mehr in unserem Film.
(Wir empfehlen, aus Datenschutzgründen Facebook stets in einem gesonderten Browser zu nutzen.)
Jetzt Stifter*in werden! Protestbewegungen stärken
und Teil des Netzwerks
werden!
Protest direkt unterstützen!
Mit einer Spende
in den Fördertopf
Engagement möglich machen! Werden Sie Pat*in einer Bewegungsarbeiter*in.
Ab 10 Euro im Monat
Sie wollen die Welt verändern?
Wir unterstützen Sie mit Geld
und Beratung! Alle Infos finden Sie hier
Bewegungsstiftung
Artilleriestraße 6, 27283 Verden
info@bewegungsstiftung.de
PGP-Schlüssel
Telefon: 04231 - 957 540
Fax: 04231 - 957 541
Twitter: @bstiftung
Konto
GLS Gemeinschaftsbank
BIC: GENODEM1GLS
IBAN:
DE56 4306 0967 0046 3144 00