Die Stiftung vergibt rund 274.000 Euro an neun Initiativen, die sich mit ihrer Arbeit Rassismus, Rechtsruck und Klimakrise entgegenstellen.
Die Projekte auf einen Blick. Ausführlichere Beschreibung der Förderprojekte findet ihr hier.
Viele Organisationen und Menschen machen Druck für den Kohleausstieg und gegen die Abbaggerung weiterer Dörfer, wie hier 2019 bei einem Aktionstag am Tagebau Garzweiler. Einige davon fördert die Bewegungsstiftung.
Foto: Ruben Neugebauer/Campact CC BY NC 2.0 stellen
Bei der jährlichen Strategiewerkstatt in Berlin kommen Stifter*innen und Aktive aus den geförderten Projekten zusammen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Foto: Bewegungsstiftung
Pflege statt Profit: Das von uns geförderte "Hamburger Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus" streitet für würdige Bedingungen für Patient*innen und Beschäftigte.
Foto: Hamburger Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus
Klimagerechtigkeit jetzt! Dafür streiten viele Menschen seit Jahren, so wie hier bei einer Aktion des Bündnisses "Ende Gelände" im rheinischen Braunkohlerevier. Die Bewegungsstiftung fördert einige von ihnen als Bewegungsarbeiter*innen.
Foto: Kristoffer Schwetje, Photography CC BY NC 2.0
Eine Viertelmillion für eine gerechtere Welt
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Begleiter*in für unsere geförderten Projekte in sozialen Bewegungen. Zur Stellenausschreibung.
Bis zum 2.1.24 bewerben
Zum April 2024 werden Plätze in unserem Bewegungsarbeiter*innen-Programm frei. Hier gibt es mehr Informationen.
Petition unterschreiben
Während viele Menschen damit zu kämpfen haben, Essen auf den Tisch zu bringen und Rechnungen zu bezahlen, wurde die globale Flotte von Privatjets in den letzten zwei Jahrzehnten verdoppelt. Unterstützt die Forderungen von Stay Grounded, exzessiven Flügen ein Ende zu setzen und Vielflieger zu besteuern.
Stiftungsvermögen als politischer Hebel
Die Bewegungsstiftung unterstützt gesellschaftlichen Wandel nicht nur mit ihrer Förderung, sondern auch mit ihrem Vermögen. Dazu legt sie ihr Stiftungskapital von rund 7 Millionen Euro nach strengen ethisch-nachhaltigen Kriterien an – zum Beispiel in Wohnprojekten, Agrarkooperativen und Windenergieanlagen. Mehr Infos
Wissenstransfer in sozialen Bewegungen
Du bist in sozialen Bewegungen aktiv und deine Gruppe braucht externe Beratung oder Unterstützung, etwa bei der Moderation, beim Fundraising oder bei der Öffentlichkeitsarbeit? Mit dieser Datenbank kannst du die passenden Berater*innen für euer Thema suchen. Darüber hinaus fördern wir auf Antrag Beratungskosten in Höhe von maximal 3.000 Euro.