Der neue Rundbrief der Bewegungsstiftung ist erschienen, dieses Mal mit vielen neuen Förderprojekten und spannenden Einblicken in die Bewegungsarbeit. Hier ist die aktuelle Ausgabe online nachzulesen.

Solidarität und Resilienz
Der aktuelle Rundbrief ist erschienen
Eine vielfältige solidarische Gesellschaft braucht Ressourcen. Die Bewegungsstiftung hat im zweiten Halbjahr 2024 über 130.000 Euro für Initiativen in den Bereichen Starthilfe und Kampagnen vergeben. Sie setzen sich ein für bezahlbaren Wohnraum, für eine lebendige Zivilgesellschaft im ländlichen Raum in Ostdeutschland, für die Organisierung von Gruppen, die von Rassismus betroffen sind, für eine gerechte Klimabewegung... und vieles mehr. Ausführliche Infos zu den neuen Förderprojekten.

Förderentscheidung
Über 130.000 Euro für eine solidarische Gesellschaft

Rundbrief
Jetzt kostenfrei bestellen
Dreimal im Jahr erscheint unser gedruckter Newsletter bs aktuell mit spannenden Informationen und Einblicken in unsere Stiftungsgemeinschaft. Die Ausgaben werden kostenlos nach Hause geschickt und können ganz einfach bestellt werden. Mehr Infos.

Medienberichte
Frankfurter Rundschau
Ein gerechtes, transparentes und verlässliches Gemeinnützigkeitsrecht stärkt die Zivilgesellschaft und ermöglicht Wandel unabhängig davon, welchen Weg die Regierung in den kommenden Jahren einschlagen wird. Unser Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau.

Wie wir unser Geld anlegen
Stiftungsvermögen als politischer Hebel
Die Bewegungsstiftung unterstützt gesellschaftlichen Wandel nicht nur mit ihrer Förderung, sondern auch mit ihrem Vermögen. Dazu legt sie ihr Stiftungskapital von rund 7 Millionen Euro nach strengen ethisch-nachhaltigen Kriterien an – zum Beispiel in Wohnprojekten, Agrarkooperativen und Windenergieanlagen. Mehr Infos

Unser Beratungspool
Wissenstransfer in sozialen Bewegungen
Du bist in sozialen Bewegungen aktiv und deine Gruppe braucht externe Beratung oder Unterstützung, etwa bei der Moderation, beim Fundraising oder bei der Öffentlichkeitsarbeit? Mit dieser Datenbank kannst du die passenden Berater*innen für euer Thema suchen. Darüber hinaus fördern wir auf Antrag Beratungskosten in Höhe von maximal 3.000 Euro.