
Die ProCredit-Bank mit Sitz in Frankfurt am Main leistet einen Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologisch nachhaltigen Entwicklung in latein-amerikanischen, afrikanischen oder osteuropäischen Ländern. Typisch für ProCredit-Banken ist, dass keine Konsumentenkredite beworben werden und auch jede Form von spekulativen Bankgeschäften vermieden wird.
90 Prozent aller vergebenen Kredite sind kleiner als 30.000 Euro bzw. US-Dollar. Bei der Vergabe von Krediten findet eine eingehende Prüfung der Klienten anhand einer von der ProCredit-Bank entwickelten Ausschlussliste statt. Diese enthält Ausschlusskriterien wie bspw. Kinderarbeit, räumliche Bedrohung indigener Volksgruppen oder das Ignorieren von Umweltverträglichkeiten.
Für die bewusste Umsetzung der selbst formulierten Richtlinien wird ein Drei-Säulen-Ansatz verfolgt. Internes Umweltmanagement sorgt dafür, dass eine kontinuierliche Überprüfung des eigenen Energieverbrauchs hinsichtlich Umweltverträglichkeit und Optimierungsmöglichkeiten stattfindet. Die Bewertung von Umweltrisiken bei der Kreditvergabe leistet einen Beitrag zum Umweltbewusstsein bei den KundInnen und MitarbeiterInnen. Außerdem verfolgt die Führungsebene über das Green Finance das Ziel einer wirtschaftlichen Entwicklung mit möglichst hoher Umweltverträglichkeit.
Unsere Entscheidungsgründe: Mit der Aufnahme der ProCredit-Bank in unser Anlageuniversum erzielen wir eine weitere Streuung unserer Anlagen im festverzinslichen Bereich.
Es bietet sich für uns die Möglichkeit, im sicheren Bereich Geld anzulegen:
Die ProCredit-Bank gehört der gesetzlichen Einlagensicherung und dem Einlagensicherungsfonds der Privatbanken an. Für Neumitglieder des Einlagensicherungsfonds ist die Haftung in den ersten drei Jahren der Geschäftstätigkeit auf max. 250.000 Euro begrenzt, weshalb auch wir derzeit max. diesen Betrag dort anlegen.
Dieses Geld wird von den ProCredit-Banken in Zielländern in Afrika, Lateinamerika und in osteuropäischen Ländern zur Kreditvergabe an kleine und entwicklungsrelevante Kreditnehmer genutzt.
Über uns
Die Bewegungsstiftung fördert soziale Bewegungen mit Zuschüssen und Beratung.
Fordern Sie Ihr kostenloses Info-Paket an! Oder erfahren Sie mehr in unserem Film.
bei Facebook
Besuchen Sie uns
(Wir empfehlen, aus Datenschutzgründen Facebook stets in einem gesonderten Browser zu nutzen.)
bei Twitter
Folgen Sie uns
Jetzt Stifter*in werden! Protestbewegungen stärken
und Teil des Netzwerks
werden!
Protest direkt unterstützen!
Mit einer Spende
in den Fördertopf
Engagement möglich machen! Werden Sie Pat*in einer Bewegungsarbeiter*in.
Ab 10 Euro im Monat
Antrag stellen!
Sie wollen die Welt verändern?
Wir unterstützen Sie mit Geld
und Beratung! Alle Infos finden Sie hier
Bewegungsstiftung
Artilleriestraße 6, 27283 Verden
info@bewegungsstiftung.de
PGP-Schlüssel
Telefon: 04231 - 957 540
Fax: 04231 - 957 541
Twitter: @bstiftung
Konto
GLS Gemeinschaftsbank
BIC: GENODEM1GLS
IBAN:
DE56 4306 0967 0046 3144 00