Was wir fördern:
Die Kampagne #PayYourWorkers streitet dafür, dass Arbeiter*innen in der Bekleidungsindustrie bei Entlassung ausstehende Löhne und Abfindungen erhalten.
Die Kampagne „Beihilfe zur Bewegungsfreiheit - Entkriminalisierung von Fluchthilfe, jetzt!“ hat zum Ziel, die gesellschaftliche Zustimmung zur „Beihilfe zur unerlaubten Einreise“ zu erhöhen, indem sie öffentlichkeitswirksam in den dominierenden Diskurs von „kriminellen Schmugglern und Schleusern“ interveniert.
Das Netzwerk "Bleiberecht für alle statt Chancenfalle!“ streitet für ein bedingungsloses, stichtagsunabhängiges Aufenthaltsrecht für alle in Deutschland lebenden Menschen und will migrations- und asylpolitische Gesetzgebungsverfahren mit Protest begleiten.
Der Verein „Für ein grünes Hamburg“ wird die Volksinitiative „Rettet Hamburgs Grün - Klimaschutz jetzt!“ auch beim Volksbegehren (der zweiten Stufe der Volksgesetzgebung) unterstützen: Grünflächen in Hamburg, die über ein Hektar groß sind, sollen vor der Bebauung geschützt werden.
Die Initiative „OHa! Ein offenes Haus für Frankfurt“ engagiert sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des derzeitigen Studierendenhauses der Uni Frankfurt am Main zum soziokulturellen Zentrum in Selbstverwaltung.
Der Bloque Latinoamericano Berlin ist eine politische Basisorganisation, die die sozialen Kämpfe in Lateinamerika unterstützt und Migrant*innen in Berlin bei der Selbstorganisation hilft.
Das Language Justice Network bietet Dolmetschlösungen für soziale Bewegungen an und will seine Arbeit ausbauen, um den großen Bedarf abdecken zu können.
Das Poliklinik Syndikat förderte bundesweit den Aufbau von solidarischen Gesundheitszentren, die sich für eine bessere Gesundheitsversorgung in unterversorgten Gebieten einsetzen.
Das Recherche Zentrum Polizei will mit journalistischen Methoden zur Aufklärung von Straftraten beitragen, die von Polizeibeamt*innen begangen werden.
Die Gruppe „Zivilgesellschaft ohne Grenzen“ setzt sich für den Schutz von Aktivist*innen, die in ihren Herkunftsländern politisch verfolgt werden.
Mehr Infos zu den Förderprojekten